New Work Glossar

Patenschaft Was ist das?

Was ist ein Gruppendynamischer Raum?

Der gruppendynamische Raum ist kein Ort, sondern wie ein unsichtbares Feld, in dem die Wechselwirkungen von Zugehörigkeit, Einfluss und Nähe verhandelt werden. Das geschieht in jeder Gruppe. Oft können diese Prozesse nicht genau benannt werden, sondern müssen erarbeitet werden.

Der Organisationsberater Andreas Amann benennt in seinem Artikel „Der Prozess des Diagnostizierens“ im Sammelband Handbuch. Alles über Gruppen (2015) drei zentrale Dimensionen, die Gruppenprozesse bestimmen: Macht, Zugehörigkeit und Intimität. Teams bewegen sich zwischen Einfluss und Unterordnung (oben – unten), Einbindung und Ausschluss (drinnen – draußen) sowie Nähe und Rückzug (nah – fern). Diese Spannungen sind keine Störungen, sondern der Stoff, aus dem gute Zusammenarbeit gemacht ist. Wenn das gelingt, beeinflusst das nicht nur den Teamzusammenhalt, sondern auch die Fähigkeit, fachliche Aufgaben effizient zu lösen.

Ein Beispiel: Ein neues Projektteam formiert sich. Noch sind Rollen und Machtverhältnisse unklar. Nach kurzer Zeit übernimmt eine Person informell die Führung, andere bleiben zurückhaltend – hier zeigt sich die Macht-Dimension. Gleichzeitig entstehen engere Verbindungen: Eine informelle „Kerntruppe“ arbeitet enger zusammen, andere bleiben am Rand – hier wird die Zugehörigkeits-Dimension sichtbar. Manche sprechen offen über Persönliches, andere bleiben distanziert – hier wirkt die Intimitäts-Dimension. Die Dynamiken greifen ineinander und beeinflussen sich wechselseitig.

Führungskräfte können durch gezielte Reflexion der Gruppenprozesse ihre Teams besser verstehen und steuern. Dazu können sie zu jedem der zentralen Dimensionen Fragen stellen: 

  • Macht: Wer setzt Impulse? Wie wird Einfluss verteilt? 
  • Zugehörigkeit: Wer gehört dazu? Wie stabil sind die Bindungen?
  • Intimität: Wie offen ist der Umgang miteinander?

Es ist wichtig, auch die eigene Person im Kontext der Gruppe zu betrachten und zu reflektieren. Denn wir alle sind Teil eines Systems und wirken dadurch am gruppendynamischen Raum mit.

Über diese Patenschaft
Maurice Malten | Supervision & Coaching

Maurice Malten | Supervision & Coaching

Solo-Selbstständiger Berater

Maurice Malten ist Berater für Arbeitswelten, in denen innere Entwicklung und äußere Veränderung zusammenfinden.

Als Supervisor, systemischer Lehrberater und Prozessbegleiter schafft er gruppendynamische Räume, in denen Spannungen nicht wegdiskutiert, sondern als Impulse genutzt werden. Sein Fokus: echte Beziehung, Rollenbewusstsein und das, was zwischen Menschen lebendig wird – auch wenn's knistert.