New Work Glossar

Patenschaft Was ist das?
Ein Recycling-Symbol

Wie funktioniert Regeneratives Wirtschaften?

Das andauernde Wachstum der Weltwirtschaft führt dazu, dass wir ununterbrochen Ressourcen ausbeuten, die endlich sind. Damit zerstören wir die Umwelt und tragen zur Klima- und Biodiversitätskrise bei. So nehmen wir uns als Menschheit dauerhaft die eigene Lebensgrundlage.

Um das zu ändern, müssen wir endlich beginnen, regenerativ zu wirtschaften. Dafür reicht es nicht, weniger Ressourcen auszunutzen, also einfach nur weniger Schaden hinzuzufügen als bisher. Regeneratives Wirtschaften bedeutet, etwas wiederherzustellen: Wir müssen mehr zurückgeben, als wir nehmen – sowohl in den ökologischen als auch den sozialen Systemen.

Unternehmen sollten dafür auf alle Segmente ihrer Organisation und Produktion blicken. Das Ziel darf nicht bloß sein, Dinge weniger schlecht zu machen, sondern darüber hinaus einen positiven Wert zu schaffen, also mehr zu geben als zu nehmen. Die meisten Organisationen müssen dafür ihr Geschäftsmodell fundamental verändern und den Blick auf alle Stakeholder erweitern. Dabei sollten sie sich folgende Fragen stellen:

  • Wie ist unsere Organisation mit der Mitwelt verbunden?
  • Welchen Wert schaffen wir als Organisation für eine gesunde Mitwelt und Gesellschaft?
Über diese Patenschaft
zeitsprung

zeitsprung

Coaching und Beratung für Nachhaltigkeit

Kathrin Scheel ist seit zwanzig Jahren systemische Organisationsentwicklerin, ECA-zertifizierte Lehrcoach und Lehrtrainerin. Sie ist davon überzeugt, dass nachhaltiges und regeneratives Wirtschaften einen ganzheitlichen Blick auf das Unternehmen braucht. Gemeinsam mit ihren Kooperationspartner*innen entwickelt sie Ansätze, die die Transformation zum regenerativen Wirtschaften gut strukturiert und damit leicht verständlich und umsetzbar macht. Für mehr Infos geht’s hier zur Anmeldung von Kathrins Newsletter.