Wofür braucht man Allyship in Teams?
Allyship im Arbeitskontext bedeutet, dass Menschen in privilegierten Positionen ihre Rolle aktiv und solidarisch nutzen, um marginalisierte Personen, die von struktureller Diskriminierung betroffen sind, zu unterstützen und sich dafür einzusetzen, Strukturen in der Arbeitswelt fairer und inklusiver zu gestalten. Verbündete setzen sich also zusammen mit Betroffenen gegen Rassismus, Sexismus, Ableismus, Homo- und Transfreindlichkeit ein, obwohl sie selbst z. B. weiß, männlich, nicht behindert oder heterosexuell sind.
Während -> Wokeness vor allem das Bewusstsein für Ungleichheiten, Diskriminierung und eigene Privilegien beschreibt, setzt Allyship an diesem Bewusstsein an und übersetzt es in konkretes Handeln:
- Zuhören und Lernen: Erfahrungen und Perspektiven Betroffener ernstnehmen und sich selbst über Bücher und Medien über die Probleme marginalisierter Gruppe bilden, ohne direkt eine Lösung präsentieren zu wollen.
- Selbstreflexion: Die eigene Rolle, (unbewusste) Vorurteile und strukturelle Privilegien kritisch überprüfen.
- Solidarisches Handeln: Aktiv einen sicheren Raum schaffen, wenn Diskriminierung sichtbar wird, z.B. eingreifen, wenn eine rassistische oder sexistische Bemerkung fällt, damit die betroffenen Personen nicht allein damit sind
- Macht teilen: Die eigene Machtposition nutzen, um Räume und Türen für benachteiligte Personen zu öffnen, Ressourcen und Entscheidungsmöglichkeiten teilen, etwa bei Stellenbesetzungen, bei der Vergabe von Fördergeldern, Aufträgen, Honoraren, etc.
- Strukturen hinterfragen. Strukturen verändern, die Ungleichheit aufrechterhalten. Rollenbasiertes Arbeiten kann z. B. Allyship fördern, wenn die Macht wirklich verteilt wird, und Transparenz zu Gehältern und Entscheidungen hilft dabei, Ungerechtigkeiten aufzudecken
Viele dieser Schritte können wir auch als Einzelperson umsetzen – wie andere Maßnahmen im Rahmen von -> DEIB. Jede*r kann sich individuell verbünden und solidarisieren. Aber es ist viel wirksamer, wenn ganze Organisationen ihre Mitarbeiter*innen darin bestärken und selbst eine Verbündetenhaltung entwickeln.