Warum brauchen wir Futures Literacy?
Das Konzept Futures Literacy wurde von der UNESCO entwickelt, um Menschen in die Lage zu versetzen, mit einer unsicheren Zukunft umzugehen. Es beruht auf der Annahme, dass es nicht die eine Zukunft, sondern viele mögliche Zukünfte (engl. Plural futures) gibt. Die dadurch entstehende Unsicherheit wird durch die multiplen Krisen unserer Zeit – etwa durch Klimawandel, geopolitische Instabilität oder technologische Umbrüche – noch verstärkt.
Nach Definition der UNESCO ist Futures Literacy die Fähigkeit, zu verstehen, warum und wie wir die Zukunftsszenarien nutzen, um uns auf komplexe und neuartige Entwicklungen in unseren Gesellschaften vorzubereiten und mit ihnen zu interagieren. Futures Literacy soll dazu beitragen, dass Menschen nicht in Passivität oder Zukunftsangst verfallen, sondern aktiv und reflektiert mit verschiedenen Zukunftsszenarien umgehen können. Zur Förderung dieser Zukunftskompetenz benennt die UNESCO zehn Teilkompetenzen, die im Rahmen von Futures Literacy gestärkt werden: Innovation, -> Agilität, Entdeckungsfreude, Selbstvertrauen, Entscheidungsfähigkeit, Handlungsfähigkeit, Führungsvermögen, Erkenntnis, strategisches Denken und -> Resilienz